Innovation aus DeutschlandDer Renak Nabendynamo

Herzlich willkommen bei der RENAK GmbH!

Hier möchten wir Ihnen gerne unser Unternehmen und unsere Visionen vorstellen.

Bei uns stehen unsere Kunden im Vordergrund: Wir verstehen uns als kompetenter Partner, der Ihnen für Beratung und Bestellung jederzeit zur Seite steht – denn Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität.

Wenn Sie weitere Wünsche oder Fragen an uns haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Anregungen in unsere weiteren Entwicklungen aufzunehmen.

Diese Merkmale zeichnen unseren Nabendynamo aus

Z

Einzigartig in Deutschland

RENAK ist der einzige deutsche Hersteller eines solchen Dynamos, der ein echtes Innovationsprodukt ist.

Z

Bestens für Sportler geeignet

Da sich der RENAK Nabendynamo mechanisch abschalten lässt, wird zusätzlicher Leistungsverlust vermieden. Das macht ihn ideal für Sportler und schnelle Geschwindigkeiten

Z

Mechanisch abschaltbar

Da die elektrische Stromproduktion mechanisch abgeschaltet werden kann, erhöht sich der Leichtlauf der Nabe bei schneller Fahrt.

R

Sehen und gesehen werden...

Neben klassischen Reibraddynamos, deren Betriebssicherheit von den gegebenen Umweltverhältnissen abhängt, gibt es für die Fahrradbeleuchtung seit vielen Jahren Nabendynamos, die auch unter schwierigen Bedingungen mit gutem Wirkungsgrad Strom erzeugen.

Als einer der ersten entwickelte Jochen Wangermann einen Nabendynamo, der ganz spezifische Vorteile besitzt und heute auch von Erfindungsgeist und Durchsetzungskraft für Qualität „Made in Germany“ zeugt.

... mit dem NabendynamoRENAK ENPARLITE

Der Unterschied zu Nabendynamos anderer Hersteller ist dabei das eingebaute Getriebe, das über eine Kupplung eine vollständige mechanische Abschaltung des Dynamos ermöglicht. Radfahrer, die nicht ständig mit Licht fahren, müssen so im abgeschalteten Zustand keinerlei zusätzliche Leistung aufbringen, was bei einer getriebelosen Lösung nicht möglich ist und bei sportlicher Fahrweise durchaus ins Gewicht fällt.

Die Nabe sorgt schon bei geringer Fahrgeschwindigkeit für flackerfreies Licht und vermeidet schädliche Überspannungen auch bei Renntempo. Sie kann ohne zusätzlich erforderliche Anbauteile in jedes Qualitätsfahrrad integriert werden und läuft im abgeschalteten Zustand extrem leicht und absolut geräuschfrei. Bei Stromerzeugung ist heute noch ein leises Surren zu hören. Durch den Einsatz besonders großer, industriell gefertigter und wartungsfreier Rillenkugellager ist die Nabe hoch belastbar, so dass auch im Gelände und mit schwerem Gepäck gefahren werden kann.

Der RENAK ENPARLITE ist im Vergleich zu den meisten anderen Nabendynamos signifikant leichter und ist mit seiner schlanken und unauffälligen Form eine elegante Variante eines Nabendynamos.

N

vermeidet Überspannungen

N

ohne zusätzliche Anbauteile integrierbar

N

läuft extrem leicht & geräuschfrei

N

Made in Germany

Erfindergeist und Qualität aus Deutschland

Dank des innovativen RENAK ENPARLITE Nabendynamos ist eine Vorderradnabe verfügbar, die nicht nur leichter und kleiner als viele andere Nabendynamos ist, sondern zusätzlich durch konkurrenzlose Leichtgängigkeit im abgeschalteten Zustand besticht. Gleichzeitig behält unser Nabendynamo die bekannten Vorteile, wie Witterungsbeständigkeit und Robustheit im Gelände.

Bei einer Leistung von etwa 100 W, die ein Fahrer auf dem Fahrrad erbringt, werden beim eingeschalteten RENAK Nabendynamo weniger als 7 W der Leistung zur Stromerzeugung benötigt – ein sehr zufriedenstellender Wert.

Um die Baugröße zu verkleinern, soll unser Generator schneller als die Nabe laufen. Hierfür ist der Einsatz eines Getriebes erforderlich. Mit einer Laufradumdrehung dreht sich der Magnetrotor des Dynamos 22,5 Mal und erzeugt damit auch bei geringeren Geschwindigkeiten ausreichend Strom für optimale Beleuchtung. Bei kleinen Laufraddurchmessern und hohen Fahrgeschwindigkeiten entstehen so erhebliche Rotordrehzahlen, wobei die erzeugten elektrischen Spannungen durch geeignete Maßnahmen begrenzt werden, was der Lebensdauer der Glühbirnen zugutekommt.

Ist das Vorderrad mit einem Schnellspanner befestigt, kann man es ganz einfach mit einem Hebel herausheben und ausbauen. Hierfür ist die Nabe mit einer kurzen Hohlachse ausgestattet. Bitte beachten Sie, dass der Stecker vor dem Ziehen entriegelt werden muss. Für Räder, bei denen das Vorderrad mit Muttern am Rahmen befestigt ist, ist die Radnabe mit einer langen Achse ausgestattet – und das Vorderrad kann nicht so einfach geklaut werden. Auch das bieten wir bei unseren Nabendynamos für Sie an.

Übrigens: Das gleichmäßig surrende Geräusch des Dynamos ist vollkommen normal und tritt konstruktionsbedingt auf. Es mindert weder den Wirkungsgrad noch die Lebensdauer des RENAK Nabendynamos – auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten. Unsere Entwicklung arbeitet dennoch daran, dieses Geräusch weiter zu vermindern – denn unsere Philosophie lautete schon immer: Es gibt nichts, was wir nicht verbessern können.

Die wichtigsten Merkmale des RENAK Nabendynamos im Überblick

N

Speichenlochzahl 36

N

Speichenlochdurchmesser 2,5 mm

N

Gabelweite 100 mm

N

Teilkreisdurchmesser der Speichenlochbohrungen im Speichenflansch 54 mm

N

Flanschabstand 66,5 mm

N

Durchmesser der Nabenhülse in der Mitte 35 mm

N

Gewicht ca. 400 Gramm

N

elektrische Auslegung: 6 Volt / 3 Watt

N

Ein-/Aus-Schalter an der Nabe

Montage des RENAK Nabendynamosselbst gemacht

Den Nabendynamo im Laufrad zu montieren ist kompliziert und aufwändig? Jetzt nicht mehr.

Mit unserer Anleitung zur Montage und Einspeichung des RENAK Nabendynamos gelingt Ihnen der Dynamoaustausch mit Links.

Finden Sie mit den unten verlinkten Dokumenten alles, was Sie für einen erfolgreichen Einbau der Speichen und die Montage des RENAK Nabendynamos wissen müssen.

Erleben Sie den Nabendynamo der Zukunft und kontaktieren Sie uns für eine exklusive Beratung zu unseren Produkten.